▷ Veganes Kartoffelgulasch: Deutscher Klassiker neu gedacht [2023]

Kartoffelgulasch ist ein richtiger Klassiker der deutschen Küchen, der bei vielen Erinnerungen an die Kindheit weckt. Das deftige Gericht muss jedoch nicht unbedingt mit Fleisch oder Würstchen zubereitet werden. Die Zutaten können sich durchaus auf vegane Alternativen beschränken.

Was ist Kartoffelgulasch?

Zwar wird Kartoffelgulasch oft als typisch deutsches Gericht angepriesen. Das Gericht stammt tatsächlich aber aus der ungarischen Küche. Es unterscheidet sich von herkömmlichem Gulasch, da Kartoffeln die Hauptzutat sind. Außerdem werden anstelle von Rind- oder Schweinefleisch auch oft Würstchen verwendet.

Das Gericht wird zudem mit verschiedenen Gewürzen verfeinert. Darunter darf keinesfalls Paprikapulver und Kümmel fehlen. Außerdem sind reichlich Zwiebel sowie Tomatenmark ebenfalls essenzielle Zutaten für ein gelungenes Kartoffelgulasch. Egal, ob als schnelles Mittagessen oder als Abendessen für die ganze Familie. Kartoffelgulasch ist aufgrund der simplen Zubereitung ein beliebtes Gericht in vielen Haushalten.

Veganes Kartoffelgulasch – was gehört dazu?

Kartoffelgulasch muss keineswegs Fleisch enthalten. Es kann durchaus auch vegan gestaltet werden. Um aus dem klassischen Kartoffelgulasch ein veganes Gericht zu machen, müssen nur kleine Veränderungen vorgenommen werden. Neben Fleisch oder Würstchen befinden sich in Kartoffelgulasch weitere tierische Zutaten. Dazu zählen zum Beispiel Butter oder Sauerrahm.

Diese werden einfach durch Margarine und vegane Kochcreme ersetzt. Fleisch und Würstchen können einfach weggelassen werden. Alternativ können die Zutaten auch durch Soja-Geschnetzeltes oder vegane Wiener Würstchen ausgetauscht werden. Auch bei der veganen Variante kommt es auf die Gewürze an. Paprikapulver, Kümmel, Majoran und Pfeffer sind in jedem Gulasch unumgänglich.

Im Gegensatz zu normalem Gulasch muss zu Kartoffelgulasch nichts weiter serviert werden. Die Kartoffeln darin sind Hauptzutat und Beilage zugleich. Wem das zu wenig ist, der kann dazu noch frische Brötchen servieren.

Veganes Kartoffelgulasch – Rezept

Kartoffelgulasch vegan zu gestalten, ist keine Hexerei. Hier haben wir das einfache Rezept für Sie.

Zutaten:

  • eine Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 g Kartoffeln
  • eine rote Paprika
  • eine Dose gehackte Tomaten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Paprikapulver
  • ein TL Kreuzkümmel
  • ein TL Oregano
  • etwas vegane Butter oder Margarine zum Anbraten
  • 2 EL veganen Schmand
  • Salz und Pfeffer
  • 500 ml Gemüsebrühe

Zubereitung:

  1. Schälen und schneiden Sie die Zwiebel und Knoblauchzehen in feine Würfel. Kartoffeln werden ebenfalls geschält und in mundgerechte Stücke zerkleinert. Die Paprika wird gewaschen und gewürfelt.
  2. Erhitzen Sie die vegane Butter in einem Topf und braten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch für 3 bis 4 Minuten, bis sie glasig sind. Fügen Sie dann die Kartoffeln und die Paprika hinzu und braten Sie sie für weitere 5 Minuten an.
  3. Danach wird das Tomatenmark dazugegeben und kurz mitgeröstet, bevor mit den gehackten Tomaten abgelöscht wird.
  4. Fügen Sie nun die Gemüsebrühe und alle Gewürze hinzu und lassen Sie das Ganze für 15-20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Gelegentlich währenddessen umrühren.
  5. Servieren Sie das vegane Kartoffelgulasch heiß und garnieren Sie es nach Belieben mit frischen Kräutern.

Tipp: Wer möchte, kann kurz bevor das Kartoffelgulasch fertig ist noch vegane Wiener Würstchen oder Soja-Schnetzel mitkochen. Außerdem können nach Belieben weitere Zutaten ergänzt werden.

Wo kann man veganes Kartoffelgulasch essen?

Vegane Restaurants sind keine Seltenheit mehr. Vor allem in Städten gibt es eine große Auswahl. Veganes Kartoffelgulasch in Restaurants zu finden, kann aber schnell zur Herausforderung werden. Die meisten veganen Restaurants legen den Fokus auf die moderne Küche und bieten kaum Hausmannskost.

Fazit

Egal, ob bei Kindern oder Erwachsenen. Kartoffelgulasch kommt immer gut an. Auch die vegane Variante kann da durchaus mithalten. Kartoffelgulasch lässt sich zudem perfekt vorbereiten und aufwärmen. Ideal also, wenn es mal schnell gehen muss.