▷ Veganes Brot backen: Knuspriges Brot aus dem eigenen Ofen [2023]

Die vegane Ernährung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Vor wenigen Jahren jedoch noch war der vegane Lebensstil eine echte Herausforderung. Selbst bei den alltäglichsten Dingen wie Brot, Aufstriche und Co. mussten Veganer oft zurückstecken. Heute sieht dies zum Glück ganz anders aus. Vegan zu leben war noch nie so einfach. Dennoch müssen Veganer beim Brotkauf oft die Augen offenhalten. Nicht alle Brotsorten sind auf pflanzlicher Basis.

Warum ist normales Brot nicht vegan?

Viele Brotsorten kommen ganz ohne tierische Zutaten aus. Doch längst nicht alle. Obwohl Brot im Allgemeinen aus einfachen Zutaten hergestellt wird, sind in manchen Brotsorten oft tierische Zutaten

wie Milch, Quark oder Eier verarbeitet. Diese Zutaten sorgen für eine besonders fluffige Textur. Tatsächlich sind auch Fertigbackmischungen nicht immer vegan. Zwar sind hier keine typischen tierischen Zutaten enthalten. In Fertigbackmischungen findet man jedoch oft Spuren von L-Cystein. Hierbei handelt es sich um ein Mehlbehandlungsmittel aus Schweineborsten.

Dennoch können Veganer aufatmen. Die meisten Brotsorten sind tatsächlich vegan. Bei Vollkornbrot, Sauerteigbrot, Baguette und Co. können Sie also getrost zugreifen. Hier kommen in der Regel keine tierischen Zutaten zum Einsatz.

Veganes Brot – was ist drin?

Brot besteht aus einfachen Zutaten wie Mehl, Wasser, Hefe und manchmal auch Backpulver. Dies sind die Grundzutaten für fast jede Brotsorte. Vegane Kreationen können aber durchaus mit weiteren Zutaten verfeinert werden. Besonders Haferflocken, Nüsse oder Sesam werden gerne für Brot verwendet. Auch verschiedene Öle wie Rapsöl oder Walnussöl können dem Brot eine besondere Geschmacksnote verleihen.

Auch beim veganen Backen von Brot kommen traditionelle Backverfahren zum Einsatz. So können zum Beispiel auch bei rein pflanzlichen Brotsorten Sauerteig und Hefe verarbeitet werden. Beide Zutaten sind von Natur aus vegan. Wer besonders viel Wert auf eine gesunde Ernährung legt, kann auch herkömmliches Mehl gegen Vollkorn- oder Dinkelmehl austauschen.

Veganes Brot backen – Rezept

Es gibt unzählige Rezepte für veganes Brot. Mit diesem Grundrezept können Sie bei den ersten Versuchen nichts falsch machen. Wer möchte, kann dem Teig auch noch weitere Zutaten hinzufügen:

Zutaten:

  • 500 g Mehl (Weißmehl oder Vollkornmehl)
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • ein TL Salz
  • ein Päckchen Trockenhefe
  • ein EL Olivenöl

Zubereitung:

  1. Zuerst das Vollkornmehl in eine Schüssel geben und mit Salz vermischen. Anschließend die Trockenhefe hinzufügen.
  2. Nun wird das warme Wasser und das Olivenöl zu der Mehlmischung gegeben. Die Zutaten werden nun so lange geknetet, bis ein glatter, gleichmäßiger Teig entsteht.
  3. Geben Sie den Teig nun in eine Schüssel und decken Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab. So muss der Teig nun für etwa eine Stunde an einem warmen Ort ruhen.
  4. Nachdem der Teig aufgegangen ist, wird er nochmal kräftig durchgeknetet und in eine gefettete Brot- oder Kastenform gegeben. Nun muss der Teig für eine weitere Stunde.
  5. Nach der Gehzeit kann das Brot bei 180 Grad für etwa 35 Minuten gebacken werden.

Wo kann man veganes Brot backen kaufen?

Egal, ob beim Bäcker, im Supermarkt oder beim Discounter. Veganes Brot findet man wirklich überall. In der Regel ist der Großteil der Auswahl auch vegan. Dennoch lohnt es sich einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen beziehungsweise einfach nachzufragen.

Fazit

Brot ist nicht nur lecker, sondern meisten auch direkt vegan. Mit ein paar einfachen Zutaten lässt sich pflanzliches Brot auch ganz einfach zu Hause backen. Wer keine Lust hat, selbst zu backen, findet in vielen Läden eine große Auswahl an veganem Brot.