ᐅ Matcha Cookies: Die besonderen grünen Kekse [2023]

Jeder kennt sie, jeder liebt sie: Die Rede ist von köstlichen Cookies. Kekse gibt es in
unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Geschmäckern. Besonders beliebter Klassier, klar, Schokoladen-Cookies. Es gibt jedoch eine Sorte, welche immer beliebter wird: Cookies mit Matcha! Die besonderen Kekse sind nicht nur ein Geschmacks-Hit, sondern auch optisch sehr
ansprechend:

  • Antioxidantien durch Grüntee
  • Instagram tauglicher Eyecatcher
  • Schnell gebacken
  • Wenige Zutaten
  • LECKER!

Matcha, das grüne Gold

Bei Matcha handelt es sich um eine spezielle Teesorte. Matcha besteht aus grünem Tee, der dann
pulverisiert wird. Dadurch lässt sich der Tee vielseitig verwenden und kann auch beim Backen
eingesetzt werden. Matcha stammt ursprünglich aus Japan. Der Tee wird aus den Blättern der
Teepflanze hergestellt. Diese werden vor der Ernte beschattet, um den natürlichen Gehalt von
Chlorophyll und Aminosäuren in den Blättern zu fördern.

Aus diesem Grund sagt man dem speziellen Tee auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen
nach. Matcha kurbelt den Stoffwechsel an und soll somit beim Abnehmen unterstützen. Außerdem
soll der Tee Giftstoffe im Körper binden und reinigend wirken.

Matcha Cookies vegan oder klassisch

Cookies mit Matcha sind eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Keksen. Doch sind
sie auch immer vegan? Das hängt ganz vom verwendeten Rezept ab. Während manche Rezepte
beispielsweise Eier, Milch oder Butter enthalten, gibt es auch zahlreiche vegane Optionen. Hier
werden Eier einfach durch Bananen oder Leinsamen ersetzt. Für Butter und Milch gibt es ohnehin
bereits gute vegane Alternativen.
Zwar ist Butter in vielen Cookie-Rezepten eine wichtige Zutat. Doch auch mit veganer Butter oder
Margarine gelingen die veganen Cookies und überzeugen mit einem authentischen Geschmack. Mit
den richtigen Zutaten sind Cookies mit Matcha also auch für Veganer ein Genuss.

Vegane Matcha Cookies – Rezept

Hier ist ein einfaches Rezept für vegane Matcha Cookies, das Sie zu Hause ausprobieren können:


Zutaten

  • 200 g Mehl
  • ein TL Backpulver
  • 2 TL Matcha-Pulver
  • 100 g Zucker
  • eine Prise Salz
  • 100 ml Rapsöl
  • 50 ml pflanzliche Milch
  • 50 g vegane weiße Schokolade

Zubereitung:

  1. Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad vor.
  2. Sieben Sie das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel. Fügen Sie das Matcha-Pulver,
    Zucker und Salz hinzu und mischen Sie die Zutaten miteinander.
  3. In einer separaten Schüssel vermischen Sie das Rapsöl und die pflanzliche Milch.
  4. Gießen Sie diese Mischung zu den trockenen Zutaten und kneten Sie den Teig sorgfältig.
  5. Hacken Sie die weiße Schokolade in kleine Stücke und geben Sie sie zu dem Teig hinzu.
  6. Formen Sie kleine Teigbällchen und legen Sie diese auf ein Backblech mit Backpapier.
  7. Drücken Sie jede Teigkugel vorsichtig flach.
  8. Anschließend kommen die Cookies für 10 bis 12 Minuten in den Ofen.
  9. Nach der Backzeit sollten die Cookies für einige Minuten auf dem Backblech abkühlen.

Gesunde Matcha Cookies

Obwohl Matcha an sich sehr gesund ist, sind es Cookies mit dem grünen Tee nicht immer. Wie
gesund oder eben nicht, die Cookies tatsächlich sind, hängt vom Rezept und den Zutaten ab. Werden
im Rezept viel Zucker und Öl verarbeitet, verliert der Matcha schnell den gesundheitlichen Aspekt.
Nutzen Sie hingegen nur wenig Zucker oder andere natürliche Süßungsmittel, können Cookies mit
Matcha durchaus eine gesunde Nascherei sein. Um die Cookies noch gesünder zu machen, sollten Sie
auf Vollkornmehl und Agavendicksaft zurückgreifen.

Grüntee Pulver oder Matcha Kekse kaufen

Cookies sind in den Supermärkten und Discountern zwar weitverbreitet. Nicht aber Cookies mit
Matcha. Diese findet man eher selten. Mehr Glück könnten Sie aber in Bäckereien, Naturkostläden
oder Reformhäusern haben. Oder auch im Asia Shop. Alternativ finden Sie Cookies mit Matcha auch im Internet.

Fazit zu den Matcha Keksen

Wer den Geschmack von Matcha gerne mag, sollte unsere Cookies unbedingt probieren. Sie sind
nicht nur lecker und sehen witzig aus, sondern können mit den richtigen Zutaten auch durchaus sehr
gesund sein.