Ghee darf in keiner ayurvedischen Küche fehlen. Dabei kommt die spezielle Butter nicht nur zum Kochen, Braten und Backen zum Einsatz. Ghee soll auch viele gesundheitliche Vorteile haben und wird sogar als Hautpflege verwendet. Es gibt jedoch einen Haken: Ghee ist nicht vegan. Es gibt jedoch pflanzliche Alternativen, die gleich verwendet werden können, wie traditionelle Ghee.
▷ Veganes Ghee: Geklärte Butter aus der Ayurveda-Lehre [2023]
Was ist Ghee?
Bei Ghee handelt es sich um geklärte Butter. Bei der Herstellung wird der Butter Milcheiweiß, Milchzucker und Wasser entzogen. Zurückbleibt das reine Butterfett. Ghee kann daher mit dem uns bekannten Butterschmalz verglichen werden. Die Hauptunterschiede liegen jedoch in der Herstellung. Die Herstellung von traditionellem Ghee ist wesentlich aufwendiger, als die Herstellung von Butterschmalz. Da Ghee besonders hitzebeständig ist, eignet sich die besondere Butter perfekt zum Kochen, Anbraten und auch Backen. Dabei verleiht sie den unterschiedlichen Gerichten und Süßspeisen eine vollmundige Butternote.
Hauptsächlich wird Ghee hauptsächlich in der indischen, pakistanischen und iranischen Küche verwendet. Die geklärte Butter hat aber auch eine lange Tradition in der ayurvedischen Medizin. Seit Jahrtausenden wird Ghee als Heilmittel für unterschiedliche Krankheiten eingesetzt. Die ayurvedische Medizin betrachtet Ghee als eine wichtige Quelle von guten Fetten und Nährstoffen. Laut Ayurveda spielt Ghee eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Dabei wird Ghee nicht nur zum Kochen verwendet, sondern auch als Hautpflege eingesetzt.
Heutzutage wird Ghee nicht nur in der ayurvedischen Medizin geschätzt. Auch immer westliche Gesundheitspraktiken nehmen die geklärte Butter in den Behandlungsplan auf. Die Geschichte von Ghee geht also weit über die kulinarische Verwendung hinaus.
Was ist besser Ghee oder Butter?
Auch wenn Ghee aus Butter hergestellt wird, handelt es sich nicht um das gleiche Produkt. Zwar sind beides verbreitete Fette. Beide haben ihren eigenen Geschmack, Textur und Verwendungszweck. Während Butter cremig und vielseitig ist, hat Ghee einen reichhaltigen, nussigen Geschmack. Außerdem ist Ghee besser zum Anbraten geeignet, da es hitzebeständiger ist.
Laut der ayurvedischen Medizin ist Ghee deutlich gesünder als Butter. Für Veganer und Menschen mit Laktoseintoleranz ist Ghee jedoch nicht geeignet. In der Küche kann Ghee aber Butter nicht ganz ersetzen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Ghee und Butter vom persönlichen Geschmack und dem Verwendungszweck ab.
Veganes Ghee – aus was besteht es?
Veganes Ghee wird aus verschiedenen veganen Inhaltsstoffen hergestellt, um an traditionelles Ghee zu erinnern. Im Gegensatz zur herkömmlichen Variante wird pflanzliches Ghee aus veganen Ölen hergestellt. Kokos-, Palm- und Cashewöl sind meist die Grundlagen für pflanzliches Ghee.
Durch das Erhitzen, Rösten und Filtern der Öle entsteht ein goldfarbenes Fett, das einen intensiven, nussigen Geschmack hat. Beim Abkühlen wird das Fett hart und bekommt daher eine ähnliche Konsistenz wie Ghee. Oft sind auch noch verschiedene Gewürze wie Kurkuma, Kardamom und Ingwer enthalten. Veganes Ghee ist eine tolle Alternative zum herkömmlichen Butterprodukt und eignet sich auch hervorragend zum Kochen, Backen und Braten.
Veganes Ghee – wie kann man es herstellen?
Pflanzliches Ghee können Sie entweder kaufen oder auch selbst herstellen. Die Zubereitung ist relativ simpel. Jedoch benötigen Sie dafür spezielle, exotische Zutaten. Diese finden Sie entweder online oder auch in asiatischen Supermärkten.
Zutaten:
- 3 Guavenblätter
- eine Messerspitze Kurkuma
- 150 ml Kokosöl
- 6 Curryblätter
- eine Prise Salz
Zubereitung:
- Bei der Herstellung von veganem Ghee wird im ersten Schritt das Kokosöl in einem Topf erhitzt. Sobald es zum Rauchen anfängt, wird der Topf von der heißen Platte gezogen.
- Als Nächstes werden die Guaven- und Curryblätter zerkleinert. Hierfür können Sie einen Mörser verwenden oder alternativ die Blätter auch einfach in kleine Stücke reißen.
- Die restlichen Zutaten kommen nun alle zu dem heißen Kokosöl.
- Die Mischung muss nun in etwa eine Stunde stehen, bis das Öl abkühlt und fest wird.
- Danach kann das Ghee in ein Glas gefüllt werden.
Wo kann man veganes Ghee kaufen?
Pflanzliches Ghee ist in vielen Reformhäusern, Bioläden und Online-Shops erhältlich. Hier gibt es unterschiedliche Hersteller. Darunter zum Beispiel „Koro“, „Livlo“ oder „Essential Foods“. In Supermärkten und Discountern gibt es Ghee nicht. In Drogerien aber können Sie etwas mehr Glück haben.
Fazit
Insgesamt ist pflanzliches Ghee eine hervorragende Alternative zu normalem Ghee. Auch die vegane Variante hat dabei viele Vorteile und kann sowohl zum Kochen, Backen und Co. als auch für gesundheitliche Zwecke eingesetzt werden.