Weißwurst hat ihren Ursprung in Bayern und wird traditionell aus Kalbfleisch bereitet. Ernähren Sie sich vegan, können Sie auch vegane Weißwurst essen. Sie ist teilweise schon im Handel erhältlich. Allerdings ist es nicht immer leicht, sie zu bekommen. Anders als die traditionelle Form können Sie die vegane Form auch selbst zubereiten.
▷ Vegane Weißwurst: Der bayerische Klassiker in veganer Form [2023]
Das Wichtigste auf einen Blick
- Vegane Weißwurst ist völlig frei von tierischen Zutaten und die vegane Alternative zur traditionellen Weißwurst.
- Von verschiedenen Herstellern können Sie Weißwurst in veganer Form bereits kaufen.
- Weißwurst in der veganen Form können Sie auch selbst zubereiten.
Was ist vegane Weißwurst?
Vegane Weißwurst ist die vegane Form der traditionellen Weißwurst. Die vegane Variante erinnert in Form, Farbe und Konsistenz stark an die echte Weißwurst. Auch der Geschmack ist der traditionellen Weißwurst nachempfunden. Die vegane Variante können Sie mit süßem Senf und Laugenbretzeln essen, so wie die traditionelle bayerische Weißwurst.
Die vegane Variante kommt ohne tierische Zutaten aus und wird schon von einigen Herstellern angeboten. Sie ist nicht überall in Deutschland erhältlich. Ohne viel Aufwand können Sie die vegane Variante selbst zubereiten.
Welchen Ursprung hat Weißwurst in veganer Form?
Die traditionelle Weißwurst hat ihren Ursprung in der bayerischen Landeshauptstadt München. Der Legende nach wurde sie 1857 an einem Faschingssonntag vom Metzger Joseph Moser erfunden. Es handelte sich um ein Fehlfabrikat, da keine Schafsdärme mehr für die Kalbsbratwürste vorhanden waren. Moser schickte seinen Lehrling los, der dann Schweinedärme besorgte.
Die Schweinedärme waren zu zäh für die Würste. Damit die Därme nicht platzen sollten, erhitzte Moser die Würste mit den Därmen in heißem Wasser. Daraus entstand das Aussaugen der Würste, „Zuzeln“ genannt.
Woher stammt die vegane Form?
Menschen, die sich vegan ernähren, aber auf den Geschmack und die Konsistenz nicht verzichten möchten, haben die vegane Variante der Weißwurst erfunden. Woher diese Erfindung genau stammt, ist nicht bekannt. Allerdings gibt es schon Hersteller der veganen Variante.
Was gehört in die traditionelle Weißwurst?
Die traditionelle Weißwurst wird aus
- stark zerkleinertem Kalbfleisch, mitunter auch Schweinefleisch
- Schweinerückenspeck
- Gewürzen
- Zwiebeln
- Petersilie
- Eis-Schnee
- Häutelwerk aus Kalbskofpteilen, Schwarten, Bindegewebe
hergestellt. Es handelt sich um eine Brühwurst, die in heißem Wasser gebrüht wird.
Welche Hersteller von Weißwurst in der veganen Form gibt es?
Weißwurst in der veganen Form ist inzwischen von Wheaty erhältlich. Es handelt sich um Bio-Qualität, die aus Seitan hergestellt wird. Ein weiterer Hersteller ist Greenforce, ein Münchener Startup, das sich auf vegane Alternativen zu Fleisch, Fisch und Eiern spezialisiert hat. Die Weißwürste werden auf der Basis von Erbsenprotein hergestellt.
Wo kann man Weißwurst in der veganen Form kaufen?
Die vegane Variante von Weißwurst wird vor allem in Bayern angeboten und ist dort in Supermärkten wie Edeka oder REWE erhältlich. Auch außerhalb von Bayern wird die vegane Variante von Weißwurst mitunter bei Edeka oder REWE angeboten, zumeist jedoch zur Zeit des Oktoberfestes.
Wie schmeckt Weißwurst in der veganen Form?
Die Weißwurst, wie sie von Wheaty oder Greenforce angeboten wird, ist in ihrem Geschmack der echten Weißwurst sehr ähnlich. Mit verschiedenen Gewürzen wird der typische Geschmack erzielt. Allerdings hat die vegane Variante keine Haut und kann nicht gezuzelt werden.
Vegane Weißwurst – Rezept
Möchten Sie Weißwurst in der veganen Form essen, aber ist sie nicht erhältlich, können Sie sie selbst zubereiten. Sie brauchen für drei Weißwürste
- 200 Gramm Tofu
- 2,5 Esslöffel Seitan Fix
- 5 Gramm Petersilie
- 1 Teelöffel Zwiebelpulver
- 1 Teelöffel Muskat gemahlen
- ½ Teelöffel Knoblauchpulver
- ½ Teelöffel gemahlener Ingwer
- ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
- 1 Teelöffel Gemüsebrühpulver
- Salz, Pfeffer
So geht die Zubereitung
- Hacken Sie die Petersilie und zerkleinern Sieden Tofu mit den Händen.
- Verkneten Sie den Tofu mit den übrigen Zutaten zu einem glatten Teig.
- Teilen Sie den Teig in drei gleiche Teile und formen Sie daraus Würste, die Sie komplett in Alufolie einwickeln.
- Legen Sie die Würstchen in ein Sieb, das Sie in kochendes Wasser hängen, sodass die Würste komplett mit Wasser bedeckt sind. Lassen Sie die Würstchen 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln.
- Lassen Sie die Würste auskühlen und entfernen Sie die Alufolie.
Fazit
Vegane Weißwurst ist die vegane Alternative zur bayerischen Weißwurst. Sie wird bereits von Greenforce und Wheaty hergestellt und ist vor allem in Bayern bei Edeka oder Rewe erhältlich. Sie können die vegane Variante aus Tofu selbst zubereiten.